Politiker und Christ: Hans Apel verstorben

Der frühere Bundesverteidigungsminister und engagierte Christ Hans Apel (SPD) ist tot. Er verstarb am Dienstag im Alter von 79 Jahren in seiner Heimatstadt Hamburg. Dies teilte Verteidigungsminister Thomas de Maizière am Mittwoch im Bundestag mit. Sein Verleger Detlef Holtgrefe würdigte Apel als einen „sehr aufrichtigen Menschen und Christen“…

Apel war seit 1970 Mitglied des SPD-Bundesvorstands und gehörte innerparteilich zum eher rechten Flügel der SPD. Von 1972 bis 1974 war er Parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Mit 42 Jahren wurde er 1974 in der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt Finanzminister und wechselte 1978 auf den Chefposten des Verteidigungsressorts. Mit dem Ende der sozialliberalen Koalition 1982 endete auch seine Minister-Amtszeit. Apel, der keine persönliche Beziehung zu Berlin hatte, wurde von der SPD 1984 ins Rennen um den Bürgermeisterposten geschickt, unterlag aber Eberhard Diepgen von der CDU. 1988 wurde Apel nicht wieder in den Parteivorstand gewählt – enttäuscht verzichtete er auf sämtliche Parteiämter.

Bundestagspräsident Norbert Lammert würdigte den Verstorbenen als „herausragenden Politiker und leidenschaftlichen Parlamentarier“. „Apel hat 25 Jahre als Mitglied des Deutschen Bundestages wie auch als Bundesfinanzminister und als Bundesverteidigungsminister maßgeblich an wichtigen Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik mitgewirkt“, hieß es am Mittwoch in einer Erklärung Lammerts.

Scharfer Kritiker der evangelischen Kirche

Nach Angaben der Evangelischen Nachrichtenagentur idea war Apel auch ein scharfer Kritiker der evangelischen Kirche. Mit den Worten „Das Maß ist voll“ sei er 1999 zusammen mit seiner Frau Ingrid aus der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche aus- und wenig später in die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche eingetreten. Diesem Schritt seien negative Erfahrungen vorausgegangen. Den letzten Anstoß zum Kirchenaustritt habe die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Hamburg gegeben. Landeskirchen, die homosexuelle Beziehungen praktisch mit der Ehe gleichsetzten, stiegen aus der gesamten moralischen Tradition der Menschheit aus, kritisierte der Politiker.

Laut idea vertrat Apel die Ansicht, dass die Landeskirchen aufgrund ihrer pluralistischen Ausrichtung keine Werteorientierung böten. Ursache sei eine sich von der Bibel emanzipierende Theologie. Im Jahr 2003 habe er in seinem Buch „Volkskirche ohne Volk“ eine profillose Kirche kritisiert, in der die Botschaft des Evangeliums an den Rand gedrängt werde, und eine radikale Kurskorrektur verlangt. Apel habe vor einem „weichgespülten Christentum“ gewarnt. Eine Kirche, die genauso plural sein wolle wie der Staat, könne nicht als „Licht der Welt“ und „Salz der Erde“ wirken, zitiert die Ev. Nachrichtenagentur idea den Politiker.

Apel war auch als Autor tätig. In seinem Buch „Die deformierte Demokratie“ rechnete er 1991 mit Parteienherrschaft und -klüngel ab. In „Der kranke Koloss“ nahm er 1994 die damalige Europäische Gemeinschaft als „eine teure Illusion“ ins Visier. Zuletzt veröffentlichte er seine Bücher „Volkskirche ohne Volk“ (2003), „Europa ohne Seele“ (2007) und seine Lebenserinnerungen „Hans, mach du das!“ (2010) im christlichen Brunnen Verlag. Dessen Geschäftsführer, Holtgrefe, bezeichnete Apel gegenüber pro als einen „äußerst engagierten Christen, der das lebte, was er sagte und nie um die Sache drumherum geredet hat, sondern ehrlich und offen war – und das in norddeutscher Klarheit.“ Apel habe sehr viel an seiner Kirche gelegen.

Wie „Spiegel Online“ von Apels Ehefrau Ingrid erfahren hat, ist der Politiker und engagierte Christ am Dienstagmorgen nach zweijähriger Krankheit in einer Hamburger Klinik im Kreis seiner Familie gestorben. „Es war ein friedlicher Moment, er ist einfach eingeschlafen“, sagte Ingrid Apel.

(pro/dpa/idea)