Die Milieu-Perspektive ist wie eine Zauberbrille — aktuelle Planungshilfe erschienen

Die einen sehnen sich nach Berührung und Salbung, andere wenden sich ab. Auch an der Musik im Gottesdienst scheiden sich schnell die Geister. Oft sei das eine Frage des Milieus, sind die Bonner Theologen Eberhard Hauschildt und Eike Kohler überzeugt. Gemeinsam mit Claudia Schulz haben sie die Analyse- und Planungshilfe „Milieus praktisch“ für Kirche und … Weiterlesen

Leben – nicht gelebt werden

Das Leben wird immer komplizierter. Viele sehnen sich nach einem „Befreiungsschlag“, um ihr Leben grundlegend zu vereinfachen. Nur wo beginnen? Werner Tiki Küstenmacher hatte mit dem Konzept „Simplify Your Life“ eine durchschlagende Idee. „Menschen sind zunehmend hilflos, mit den Dingen des Lebens zurechtzukommen.“ Sie sehnen sich nach Entschlackung, Entrümpelung, Entschleunigung, nach Befreiung ihres inneren und äußeren Lebens – würden die Dinge am liebsten ganz neu ordnen. Der evangelische Pfarrer, gelernte Journalist, Karikaturist und Autor Werner Tiki Küstenmacher (Jahrgang 53)…

Weiterlesen

Bischof Huber zum Verhältnis von Glaube und Wissenschaft

Wissenschaft und Gottesglaube müssen unterschieden werden, gehören aber ebenso notwendig zusammen. Das führte der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber (Berlin), am 18. Juni 2008 in einem Festvortrag zum 50-jährigen Jubiläum der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg aus. Mit dem Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube sei die Aufgabenstellung der FEST klar umrissen, sagte Huber, der selbst zwölf Jahre an der FEST gearbeitet hat und seit über 40 Jahren mit der Forschungsstätte verbunden ist. Er ging in seinem Vortrag auch auf die Debatte um ein kreationistisches oder ein naturwissenschaftliches Verständnis…

Weiterlesen

Podcast BR – Ev. Perspektiven: Die Erben Zwinglis und Calvins

Die Schweiz, Gastgeberin der Fußballeuropameisterschaft, kann auf ein reiches reformatorisches Erbe zurückblicken. Ulrich Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf spielen für die Kirchengeschichte eine ähnliche Rolle wie Martin Luther. Die reformierte Kirche in der Schweiz bewahrt das Erbe der beiden Reformatoren und versucht, es weiter zu entwickeln. Ein Porträt dieser Kirche von Andreas … Weiterlesen

VELKD: Neuauflagen zu Tauferinnerung und Abendmahl erschienen

„Die Feier des Taufgedächtnisses“ – so lautet der Titel einer liturgischen Handreichung, den die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) jetzt in dritter Auflage veröffentlicht hat. Die 48-seitige Publikation weist darauf hin, dass eine „große missionarische Chance“ darin liege, immer wieder an die Taufe anzuknüpfen. Die VELKD bekräftigt die Praxis der Taufe von kleinen Kindern. Sie sieht die Kirche deshalb in einer „besonderen Verantwortung“, …

Weiterlesen

EKD-Preisverleihung: „Mitgefühl“ verbindet ethisches Denken mit ethischem Handeln

In diesem Sinne sei es eine Grundaufgabe der christlichen Kirche, Gewalt zu überwinden, sagte der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, beim Festakt am 12. Juni 2008 in Augsburg, bei dem der Religionspädagogin Elisabeth Naurath der Hanna-Jursch-Preis überreicht wurde. Der Hanna-Jursch-Preis wird alle zwei Jahre vom Rat der EKD für herausragende theologische Forschungsarbeiten…

Weiterlesen

Bischöfin gewinnt „Duell“ gegen Telefonzelle

Mit einer originellen Initiative beim Einsatz für Menschenrechte und Respekt ist Hannovers Landesbischöfin Margot Käßmann (50) vom populären online-Magazin bild.de zur „Gewinnerin des Tages“ gekürt worden. Die online-Version vom 11.6.2008 berichtet von Käßmanns Plan, bei den Olympischen Spielen in China unter Fans und Funktionären Armbänder mit einem Vers aus Psalm 85 zu verteilen: „…dass Gerechtigkeit … Weiterlesen

Käßmann: Bibel ist prägend für Kultur in Europa

Hannover (epd). Die Bibel ist nach Ansicht der hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann prägend für die Kultur in Europa. „Wir können doch Geschichte, Literatur und Architektur in Europa ohne die Bibel gar nicht verstehen“, sagte sie am Sonntag bei einem Festgottesdienst zum zehnjährigen Bestehen des Bibelzentrums der Hannoverschen Bibelgesellschaft in Marienwerder bei Hannover. Durch die Bibel … Weiterlesen

Südafrika: ÖRK fordert Beendigung von „mörderischer Gewalt“

ÖRK-Generalsekretär Samuel Kobia fordert Pretoria (Südafrika) zum Einschreiten gegen fremdenfeindliche Übergriffe auf. Angesichts der dortigen blutigen Ausschreitungen gegen Ausländer hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) die Regierung aufgerufen, der „mörderischen Gewalt“ ein Ende zu bereiten. Sie solle Führungskraft zeigen und die Einhaltung der Menschenrechte fördern, schreibt ÖRK-Generalsekretär Samuel Kobia (Genf) an den Südafrikanischen Kirchenrat (SACC) und die dortigen Mitgliedskirchen des ÖRK. Kobia schließt sich SACC-Generalsekretär Eddie Makue an, der die Einschüchterung von Ausländern verurteilt hat. Seit Anfang Mai…

Weiterlesen

„Nur der Fromme predigt fromm. Übersetzung des Unfassbaren.“ – Gedanken eines Journalisten zur Predigt. VON MALTE LEHMING.

Nur der Fromme predigt fromm: Dieser Satz soll am Anfang meiner Überlegungen und Eindrücke stehen. Was wie eine Tautologie klingt, also ähnlich wie »Nur der Schnelle läuft schnell« oder »Nur der Kluge redet klug«, ist vielleicht keine. Wir werden sehen. Die mich leitende Frage lautet: Was soll die Predigt, was kann die Predigt? Und eine erste, annähernde Antwort heißt: Der Prediger soll ein authentisches Zeugnis abgeben für den Glauben an Gott und Jesus Christus…

Weiterlesen

Fundamentalismus-Debatte

„Christliche Fundamentalisten sind auch in Deutschland immer häufiger anzutreffen.“ – So betitelte der freie Kulturjournalist und Filmautor Tilman Jens die Ankündigung seiner umstrittenen TV-Reportage „Die Hardliner des Herrn“ im Auftrag des Hessischen Rundfunks, die von der ARD am 11. Juli 2007 ausgestrahlt wurde. Tilman Jens hatte dafür umfangreiche Recherchen betrieben und auch zahlreiche Vertreter bekannter … Weiterlesen

Blick über den konfessionellen Gartenzaun: 97. Deutscher Katholikentag

Die Kirchen haben große Akzeptanzprobleme. Nötig ist der breite Dialog über Zukunftsfragen. Katholikentage sind Seismografen. Sie zeigen die inneren Spannungsfelder von Kirche. Vor allem aber wollen sie christliche „Zeitansage“ sein in die Gesellschaft hinein. Doch ist die Gesellschaft noch bereit, sich damit auseinanderzusetzen? Betrachtet man die politische Prominenz, die auf dem Katholikentag auftritt, könnten die Laien und mit ihnen die Kirchenführung ganz zufrieden sein über die Wertschätzung quer durch fast alle Parteien. Doch so ermutigend die Bilder solch kirchlicher Großereignisse auf die Teilnehmer und Veranstalter wirken mögen, soviel Richtiges und Zukunftsorientiertes dort gesagt wird, in der gesellschaftlichen Wirklichkeit sieht es bei Wertschätzung und Einfluss anders aus…

Weiterlesen

60 Jahre Israel

Am 15. Mai 1948 proklamiert David Ben Gurion im städtischen Museum von Tel Aviv den Staat Israel. Die israelischen Fotografen Paul Goldman und David Rubinger begleiteten die Entstehung, die Geschichte und die enormen Herausforderungen des Landes. »» Eine informative Bildergalerie auf zeit.de

Erfolgreich unterwegs zur Fairness: gepa erhöht Umsatz

Europas größter Händler von fair gehandelten Produkten, gepa, hat im vergangenen Jahr den Umsatz auf rund 52 Millionen Euro erhöht. Das entspricht einer Steigerung um sieben Prozent, sagte Geschäftsführer Thomas Speck am Donnerstag in Wuppertal. Damit habe die gepa beim fairen Handel in Deutschland einen Marktanteil von fast 50 Prozent. „Der schlafende Riese scheint zu erwachen“, sagte Speck mit Blick auf den Zuwachs. Das Bewusstsein der Konsumenten…

Weiterlesen