Wissenschaftlerin: Trend zur «Patchwork-Religion» wächst

In der Gesellschaft nimmt nach Auffassung der Bielefelder Wissenschaftlerin Barbara Keller ein Trend zu «individueller Patchwork-Religion» zu. Dabei würden sich die Menschen ihren eigenen Glauben aus unterschiedlichen Quellen zusammenstellen, sagte die Psychologin in einem epd-Gespräch. Das Bedürfnis nach Religion nehme nicht ab, die Art der Spiritualität verändere sich jedoch…, erläuterte Keller, die ein Projekt zur Erforschung von Spiritualität in Deutschland und in den USA koordiniert.

Kern der bis 2012 angelegten Untersuchung sei es, herauszufinden, was Spiritualität und Religiosität den Menschen sowohl in Deutschland als auch in den USA bedeute, erläuterte Keller. Religiosität lasse sich auch wissenschaftlich erfassen. «Wir gehen aber davon aus, dass es nicht die Religiosität gibt, sondern dass sie sehr unterschiedlich aufgefasst, gelebt und verstanden wird», sagte Keller weiter. Zudem gingen die Wissenschaftler des Projektes davon aus, dass sich Religiosität im Laufe des Lebens ändern könne.

Der angenommene Rückzug der Religion ist nach Auffassung Kellers widerlegt. «Wir können heute mit Sicherheit sagen, dass die These von einer zunehmenden Säkularisierung nicht stimmt», erklärte die Wissenschaftlerin. Stattdessen komme es zu einem Austausch und einer Vermischung von religiösen Anschauungen. So hätten heute deutsche Kinder bereits im Kindergarten mit gleichaltrigen Muslimen zu tun. Auch gebe es Priester, die sich zugleich mit Zen-Buddhismus befassten. Im Gegensatz zu früheren Generationen seien heute auf einem «religiösen Markt» mehrere Angebote gleichzeitig verfügbar.

In dem gemeinsamen Projekt der Universität Bielefeld mit mehreren Universitäten in den USA solle auch der Zusammenhang von erlebter Spiritualität und eigener Biografie beleuchtet werden. Befragt werden sollen sowohl in Deutschland wie auch in den USA jeweils 700 Menschen. Erreicht werden sollen sowohl kirchlich engagierte als auch der Kirche fern stehende Menschen. Zudem sollen Anhänger anderer Religionen wie beispielsweise Muslime einbezogen werden. In einem Vorgängerprojekt wurden laut Keller die Hintergründe erforscht, warum Menschen ihrer Religionsgemeinschaft den Rücken gekehrt haben.

Q: epd