Der Salzburger Theologe und Philosoph Gregor Maria Hoff rät der Kirche, die so genannten „neuen Atheismen“ als Chance zu betrachten. Die Überlegungen könnten der Theologie neue Impulse geben und genutzt werden, um sich mit eigenen Schwächen auseinanderzusetzen, sagte der katholische Theologieprofessor der Universität Salzburg in Bad Honnef. Die neueren philosophischen Beschäftigungen mit christlichen Vorstellungen seien teilweise sehr anspruchsvoll. Als Beispiele nannte Hoff die Philosophen Slavoy Zizek, Giorgio Agamben und Alain Badiou. Sie beschäftigten sich kreativ und aus neuem Blickwinkel mit theologischen Gedanken und biblischen Texten. Dagegen… …fielen Bestseller wie Richard Dawkins oder Christopher Hitchens durch Polemik und undifferenzierte Wahrnehmung auf, hieß es auf der zweiten »Bad Honnefer Disputatio« des Katholisch-Sozialen Instituts der Erzdiözese Köln. Unter der Überschrift »Was glaubt, wer nicht glaubt?« ging es in Expertenvorträgen und Gesprächsrunden sowie einer Kunstausstellung vier Tage lang um das Verhältnis von Vernunft und Religion. Mit dem Tod endet nach Angaben des Hirnforschers Christian Hoppe auch das geistig-seelische Leben des Menschen. Mit modernen Untersuchungsmethoden lasse sich zeigen, dass seelisch-geistige Phänomene nie ohne Hirnprozesse aufträten, sagte der Bonner Neuropsychologe. Diese Erkenntnis widerspreche aber nicht dem »christlichen Weltbild«, betonte der Theologe und Psychologe. Vielmehr könne das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit letztlich nur christlich-theologisch gedacht werden. Der Philosoph und Theologe Markus Schulze warnte davor, Glaube und Wissenschaft als Gegensätze zu betrachten. Bei der »menschlichen Daseinsbewältigung« seien sie vielmehr die zwei verschiedenen Seiten der gleichen Medaille, sagte der Dozent für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar. Das Fragen und Wissenwollen des Menschen bringe sowohl Wissenschaft als auch religiösen Glauben hervor.
Q: unserekirche.de